Thymian
Thymus vulgaris
Es ist dieser kleine Südländer, der es mir angetan hat. Thymian! Mittelmeerbewohner. Mehrjährig. Er wird rund 30 cm hoch. Beim Vorbeigehen greife ich kurz in den pieksigen Bubikopf, um den Duft ...
mehr lesen
Es ist dieser kleine Südländer, der es mir angetan hat. Thymian! Mittelmeerbewohner. Mehrjährig. Er wird rund 30 cm hoch. Beim Vorbeigehen greife ich kurz in den pieksigen Bubikopf, um den Duft ...
mehr lesen
Das pflanzliche Antibiotikum Spitzwegerich ist ein elegantes Kraut. Mit seinen lanzettförmigen Blättern reckt es sich selbstbewusst am Wege, wie ein „rih“, ein „König“. Für unsere ...
mehr lesen
Namensgebung Rosmarin wird voller Ehrfurcht auch „Tau des Meeres“ genannt. In den Ländern rings um das Mittelmeer siedelt er. Bewahrt hat er sich den starken Pinienduft auch in unseren ...
mehr lesen
Nicht nur Frauenkraut Nenne den Namen „Lavendel“ und allen weiblichen Gesprächspartnerinnen entfährt ein wohliges „ahhh“ und „hmmmm“. Warum? Ist Lavendel ein Frauenkraut? Brauchen ...
mehr lesen
Generationenkraut Majoran ist das Kraut, das vor langer Zeit meine Kochkünste torpedierte. Unsere 3-jährige Tochter sagte sehr bestimmt: „Die Kartoffelsuppe von Oma schmeckt besser.“ Basta! ...
mehr lesen
Melisse als „Herztrost“ Die Melisse hat es bei mir wie bei vielen Menschen zum gern gesehenen Gartenwanderer geschafft: Sie ist so wunderbar duftend. Reiben wir nur einmal an ihrem Blatt, ...
mehr lesen