Waldmeister
Galium odoratum
Der Bestand meines duftigen Waldmeisters ist in diesem Trockenjahres stark ausgedünnt. Der Meister des Waldes schwächelt. Ich entnehme mir darum nur ein Sträußchen. Die vergangenen Jahre ...
mehr lesen
Der Bestand meines duftigen Waldmeisters ist in diesem Trockenjahres stark ausgedünnt. Der Meister des Waldes schwächelt. Ich entnehme mir darum nur ein Sträußchen. Die vergangenen Jahre ...
mehr lesen
Es ist dieser kleine Südländer, der es mir angetan hat. Thymian! Mittelmeerbewohner. Mehrjährig. Er wird rund 30 cm hoch. Beim Vorbeigehen greife ich kurz in den pieksigen Bubikopf, um den Duft ...
mehr lesen
Heilkraft Uralt ist das Wissen über die Heilkraft des Salbeis. Der Name sagt es: „salvare“ gleich „heilen“, “salvus“ gleich gesund. Ein Salbeisud ist desinfizierend und keimtötend. Da ...
mehr lesen
Pfefferminze begleitet uns durch das ganze Leben. Die mehrjährige Pflanze ist so allgegenwärtig, dass ich in einem meiner Gärten ihre Wuchsfreudigkeit nicht in Frage stellte. Ich rechnete einfach ...
mehr lesen
Der Doldenblütler Liebstöckel ist eine „officinale“, eine anerkannte Heilpflanze. Spätestens seit Karl des Großen (747-841) wurde Liebstöckel anweisungsgemäß in allen kaiserlichen ...
mehr lesen
Volksname Vor fünf Jahren kaufte ich das Heiligenkraut des Namens wegen. Ich wollte etwas Besonderes. Der heilenden Wirkung war ich mir beim Kauf noch nicht bewusst. Das elegante Grau sollte ...
mehr lesen
Namensgebung Rosmarin wird voller Ehrfurcht auch „Tau des Meeres“ genannt. In den Ländern rings um das Mittelmeer siedelt er. Bewahrt hat er sich den starken Pinienduft auch in unseren ...
mehr lesen
Nicht nur Frauenkraut Nenne den Namen „Lavendel“ und allen weiblichen Gesprächspartnerinnen entfährt ein wohliges „ahhh“ und „hmmmm“. Warum? Ist Lavendel ein Frauenkraut? Brauchen ...
mehr lesen
Vor Jahren stand in der Gemeinschaftsküche nahe meines Arbeitsplatzes immer ein Topf mit Basilikum. Regelmäßig pflückte ich mir ein Blatt, schob es in den Mund und ließ den leicht pfeffrigen ...
mehr lesen
Generationenkraut Majoran ist das Kraut, das vor langer Zeit meine Kochkünste torpedierte. Unsere 3-jährige Tochter sagte sehr bestimmt: „Die Kartoffelsuppe von Oma schmeckt besser.“ Basta! ...
mehr lesen
Melisse als „Herztrost“ Die Melisse hat es bei mir wie bei vielen Menschen zum gern gesehenen Gartenwanderer geschafft: Sie ist so wunderbar duftend. Reiben wir nur einmal an ihrem Blatt, ...
mehr lesen